Alle Lehrkräfte der Jugendmusikschule Aichwald e.V. sind hochqualifizierte pädagogisch und musikalisch ausgebildete Fachkräfte.
Wir bieten Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren, Anfängern und Fortgeschrittenen, Menschen mit und ohne Handicap eine qualifizierte und individuelle musikalische Ausbildung im Einzel-, Gruppen- oder Klassenunterricht.
Schulleitung und Lehrkräfte der Jugendmusikschule stehen gerne für individuelle Beratung zur Verfügung. Zudem finden regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Unterrichtsangebot der Jugendmusikschule statt. Dort besteht auch Gelegenheit, Instrumente auszuprobieren und die Lehrkräfte persönlich kennen zu lernen. Einzelne Schnupperstunden können über die Geschäftsstelle vereinbart werden.
Der Unterricht findet in der Regel im Schulhaus Schanbach der Grundschule Aichwald statt, in Ausnahmen auch in den Schulhäusern Aichschieß und Aichelberg.
Der Unterricht findet in der Regel wöchentlich statt. Der genaue Unterrichtstermin wird nach Absprache mit der Lehrkraft vereinbart, der Unterrichtstag ist dabei abhängig von den zeitlichen Möglichkeiten der Lehrkraft und den räumlichen Verfügbarkeiten der Musikschule.
Die Ferien- und Feiertagsordnung der allgemein bildenden Schulen ist auch für die Musikschule verbindlich, für Aichwald gilt der Ferienplan der Stadt Esslingen.
Einzelunterricht
empfohlene Regelunterrichtszeit 30 Min./Woche
Kürzere und längere Einheiten sind möglich.
Gruppenunterricht
2 SchülerInnen in 30 Min./Woche oder 3 SchülerInnen in 45 Min./Woche
Klassenunterricht
5 bis ca. 12 Kinder in 45 Min./Woche ggf. Kleingruppen in 30 Min./Woche
Unterrichtspakete
für Erwachsene sowie für junge Erwachsene in Ausbildung und Studium
4 oder 6 Unterrichtseinheiten, flexibel einlösbar
Kurse
Projekte und zeitlich begrenzte Angebote (gesonderte Ausschreibung)
Es ist kein Geheimnis, dass das Erlernen eines Instrumentes mit viel Übung verbunden ist. Üben kann viel Spaß machen und motivieren, vor allem, wenn sich Erfolg einstellt und Fortschritte spür- und hörbar werden.
Für uns gilt als wichtigste Faustregel beim Üben: Regelmäßigkeit geht vor Dauer! Sprich: häufiges Üben – am besten täglich, mindestens aber 4- bis 5-mal in der Woche, wenn auch nur kurz – bringt wesentlich mehr Erfolg, als nur einmal in der Woche besonders lang zu üben.
Übeplatz
Zum Musizieren braucht es große Konzentration und die Freiheit, eine Passage auch mehrmals wiederholen zu können, ohne dass andere davon „genervt“ sind. Der Ort, an dem geübt wird, spielt eine große Rolle für effektives und erfolgreiches Üben. Ideal ist ein Raum, in dem man ungestört ist (wo keine Geschwister herumtoben, Hunde bellen, der Fernseher läuft oder telefoniert wird).
Notenständer
Zur Vermeidung von Haltungsfehlern benötigen alle InstrumentalistInnen (außer am Klavier) einen verstellbaren Notenständer zur Notenablage während des Musizierens.
Metronom/Taktell
Zur Rhythmus-Kontrolle empfiehlt sich ein Metronom oder eine entsprechende App fürs Handy.
Saiten und Rohrblätter
Die Saiten von Streichinstrumenten und Gitarren sowie die Rohrblätter von Klarinette und Saxophon unterliegen einem natürlichen Verschleiß und müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden (bitte nach Rücksprache mit den FachlehrerInnen).
Stimmgerät
Für Gitarre und Streichinstrumente sind Stimmgeräte ein sehr hilfreiches Zubehör. Wir empfehlen, vor dem Kauf den Rat der FachlehrerIn einzuholen.
Noten
Alle SchülerInnen brauchen im Laufe der Zeit immer wieder neue Noten, die unsere Lehrkräfte den SchülerInnen je nach Leistungsstand empfehlen oder gemeinsam mit ihnen auswählen. Die Noten können im Musikalienhandel erworben werden.
Das Kopieren von Noten ist nach dem Urheberrecht grundsätzlich verboten.
Wichtiger Bestandteil der musikalischen Ausbildung sind öffentliche Auftritte. Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule werden ihren Fähigkeiten entsprechend behutsam an das Musizieren vor Publikum herangeführt. Sie haben Gelegenheit, bei zahlreichen Veranstaltungen in und um Aichwald mitzuwirken und somit Auftrittserfahrung zu erlangen. In Absprache mit den SchülerInnen bzw. den Eltern entscheiden Lehrkräfte und Schulleitung über die Mitwirkung bei öffentlichen Auftritten (Vorspiele, Konzerte etc.).
Öffentliche Auftritte außerhalb der Jugendmusikschule sollten grundsätzlich mit der Lehrkraft rechtzeitig abgesprochen und vorbereitet werden.
In Rücksprache mit den Eltern kann die Jugendmusikschule geeigneten SchülerInnen die Teilnahme an einem Wettbewerb (z.B. „Jugend musiziert“) vorschlagen. Eine Wettbewerbsteilnahme ohne Zustimmung der Lehrkraft und entsprechende Vorbereitung ist nicht möglich.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen