Die Geschichte der Trompete geht zurück bis ins antike Ägypten. Im Mittelalter hatten die Spieler der Businen (eine Art Fanfare) einen hohen Stellenwert, sie kündigten Könige, Feldherren und Ritter an. Mit der Zeit ging man dazu über, die langen Rohre zu biegen, um sie handlicher zu machen, und erst im 19. Jahrhundert entstand die Trompete mit Ventilen, wie wir sie heute kennen.
Kornett und Flügelhorn sind mit der Trompete verwandt und gehören wie diese zum sogenannten „Hohen Blech“. Sie unterscheiden sich von der Trompete durch Bauart und Klangfarbe.
Anfangsalter
Ca. 6-7 Jahre. Für den Ansatz ist es von Vorteil, wenn der Zahnwechsel der Schneidezähne abgeschlossen ist.
Vorkenntnisse auf der Blockflöte sind nicht unbedingt erforderlich, können aber den Einstieg erleichtern.
Der Einstieg für Jugendliche und Erwachsene ist jederzeit möglich.
Instrumente und Preise
Warum Trompete?
Mit ihrem strahlenden hellen Klang kann die Trompete sehr breit eingesetzt werden. Sie ist nicht nur ein virtuoses Solo-Instrument; auch in Blasorchestern, im Sinfonieorchester, in kleiner Kammermusikbesetzung und in Jazz- oder Pop-Bands ist die Trompete sehr gefragt. Von Alter Musik bis in die Moderne stehen ihr sämtliche Stilrichtungen offen.
Wird unterrichtet von
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen