Flöten gehören zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. Die Blockflöte erscheint im 11. Jahrhundert in Europa und ist seit Jahrhunderten als sehr populäres und beliebtes Holzblasinstrument aus der Musikszene nicht wegzudenken. Ihren Namen erhält die Blockflöte von dem Kern, genannt „Block“, der sich im Kopfteil befindet und zur Erzeugung des Tons notwendig ist. Zur Familie der Blockflöten gehören u.a. die Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte.
Anfangsalter
Ca. 6 Jahre (in Ausnahmen auch früher).
Der Einstieg für Jugendliche und Erwachsene ist jederzeit möglich.
Instrumente und Preise
Allgemein wird im Unterricht mit einer Sopranblockflöte begonnen.
Ein Einsteigerinstrument kostet von ca. 40 € (mit Kunststoffkopf) bis 90 € (Vollholz).
Grundsätzlich empfehlen wir eine Vollholzflöte mit barocker Griffweise.
Wir empfehlen dringend, ein Instrument erst nach vorheriger Beratung und Absprache mit der Lehrkraft zu kaufen, vor allem beim Kauf übers Internet.
Warum Blockflöte?
Die Blockflöte mit ihrem hellen Klang (hohe Flöten) oder weichen Klang (tiefe Flöten) ist äußerst vielfältig: ihr musikalisches Spektrum reicht vom Mittelalter über die Barockzeit bis hin zur zeitgenössischen Musik, Folklore und Pop.
Leider hält sich immer noch das Vorurteil, bei der Blockflöte handle es sich nur um ein Einsteigerinstrument. Zwar sind Vorkenntnisse auf der Blockflöte eine gute Basis für andere Blasinstrumente, gleichzeitig ist die Blockflöte aber auch ein hochvirtuoses und klanglich vielseitiges Instrument, das zu spielen sich gerade auch im fortgeschrittenen Stadium „lohnt“. Neben dem solistischen Spiel bieten sich viele Möglichkeiten des Zusammenspiels in unterschiedlichsten kleinen und großen Ensembles vom Duo bis zum Blockflötenorchester.
Wird unterrichtet von
Die Flöte gehört zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. Die heute gespielte moderne Querflöte wurde von Theobald Böhm 1832 (konische Ringklappenflöte) und 1847 (zylindrische Bohrung) neu konstruiert. Sie ist eine Weiterentwicklung der früher meist aus Holz gebauten Traversflöte, weshalb die Querflöte – obwohl mittlerweile überwiegend aus Metall – noch immer zu den Holzblasinstrumenten zählt. Die Querflöte heißt so, weil sie beim Spielen im Gegensatz zur Blockflöte seitlich gehalten wird. Zur Familie der Querflöten gehören u.a. auch die Piccoloflöte, die Altquerflöte und die Bassquerflöte.
Anfangsalter
Ca. 7-8 Jahre (in Ausnahmen auch früher).
Vorkenntnisse auf der Blockflöte sind nicht unbedingt erforderlich, können aber den Einstieg erleichtern.
Der Einstieg für Jugendliche und Erwachsene ist jederzeit möglich.
Instrumente und Preise
Warum Querflöte?
Die Querflöte ist mit ihrem variantenreichen Klangspektrum ein sehr vielseitiges Instrument. Sie ist sowohl als Solo-Instrument wie auch in der Kammermusik, im Orchester und in Bläser-Ensembles einsetzbar und findet in allen Stilrichtungen Verwendung: Klassik, Pop, Folklore, Jazz, Neue Musik.
Wird unterrichtet von
Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Sie entwickelte sich um 1700 in Deutschland aus dem Chalumeau (Schalmei), und erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstand durch Hinzufügen des Klappenmechanismus‘ die Klarinette, wie wir sie heute kennen. Ihr Mundstück ist mit einem einfachen Rohrblatt ausgestattet.
Anfangsalter
Ca. 7-8 Jahre, der Zahnwechsel der vorderen Schneidezähne sollte abgeschlossen sein.
Vorkenntnisse auf der Blockflöte sind nicht unbedingt erforderlich, können aber den Einstieg erleichtern.
Der Einstieg für Jugendliche und Erwachsene ist jederzeit möglich.
Instrumente und Preise
Warum Klarinette?
Die Klarinette mit ihrem weichen Ton ist ein sehr beliebtes Instrument, nicht zuletzt, weil sich ihm von Klassik über Folkore und Jazz eine sehr vielseitige Literatur bietet und sich dadurch viele Möglichkeiten des Zusammenspiels ergeben, sei es im klassischen Orchester, im Blasorchester, in der Big-Band oder natürlich auch als Solo-Instrument.
Wird unterrichtet von
Das Saxofon wurde 1840 von dem Belgier Adolphe Sax erbaut. Obwohl es aus Metall hergestellt wird, zählt es zu den Holzblasinstrumenten, da es das gleiche Mundstück mit Einfachrohrblatt wie eine Klarinette verwendet und damit auch einen ähnlich weichen Klang erzielt. Das Saxofon wurde vor allem in der Jazzmusik des 20. Jahrhunderts weltberühmt.
Anfangsalter
Ca. 7-8 Jahre, der Zahnwechsel der vorderen Schneidezähne sollte abgeschlossen sein.
Vorkenntnisse auf der Blockflöte sind nicht unbedingt erforderlich, können aber den Einstieg erleichtern.
Der Einstieg für Jugendliche und Erwachsene ist jederzeit möglich.
Instrumente und Preise
Warum Saxofon?
Der warme, samtige Klang eines Saxofons ist etwas sehr Besonderes. Das Saxofon ist vor allem sehr beliebt in Big-Bands, im Blasorchester oder in Jazz-Ensembles, aber auch als solistisches Instrument und im klassischen Orchester ist es gefragt.
Wird unterrichtet von
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen