Die Violine oder Geige gehört zur Familie der Streichinstrumente. In Europa ist sie seit dem Mittelalter als Fidel bekannt; erst im 16. Jahrhundert entstand die Geige so, wie wir sie heute kennen. Noch heute gehören die legendären Violinen der großen Geigenbauer wie Stradivari, Amati und Guarneri zu den begehrtesten Konzertinstrumenten.
Anfangsalter
Ca. 6 Jahre (in Ausnahmen auch früher).
Der Einstieg für Jugendliche und Erwachsene ist jederzeit möglich.
Instrumente und Preise
Warum Violine?
Die Violine ist mit ihrem strahlenden und warmen Klang sowohl ein beliebtes Solo-Instrument als auch ein unentbehrliches Ensemble-Mitglied – was wäre ein Orchester ohne die Streicher? Die Geige ist ein melodisches, aber auch ein sehr rhythmisches Instrument und eignet sich nicht nur für klassische Musik, sondern auch für Folklore, Jazz und Pop. Ob im Streicher-Ensemble, im Orchester, vom Klavier begleitet – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und abwechslungsreich.
Wird unterrichtet von
Die Viola gehört wie die Violine zur Familie der Streichinstrumente. Die deutsche Bezeichnung „Bratsche“ kommt aus dem italienischen „Viola da braccio“, womit die Streichinstrumente bezeichnet wurden, die im Gegensatz zur „Viola da gamba“ nicht mit den Beinen, sondern im Arm gehalten wurden. Die Viola ist die „große Schwester“ der Violine, sie ist etwas größer und 5 Töne tiefer gestimmt, was ihr einen dunkleren Klang verleiht.
Anfangsalter
Ca. 6 Jahre (in Ausnahmen auch früher).
Der Einstieg für Jugendliche und Erwachsene ist jederzeit möglich.
Instrumente und Preise
Warum Viola?
Die Viola eignet sich genauso wie die Violine als Erstinstrument, kann aber auch nach einem Beginn auf der Violine erlernt werden, da die Technik weitgehend dieselbe ist. Als Bratscher/Bratschistin ist man sehr gefragt, denn die Bratsche ist ein eher selten gespieltes Instrument, das aber im Orchester oder in Kammermusik-Ensembles unentbehrlich ist. Mit ihrem weichen, dunklen Klang ist die Viola auch ein schönes Solo-Instrument.
Wird unterrichtet von
Das Violoncello, kurz auch Cello genannt, gehört als Tenor- oder Bassinstrument zur Familie der Streichinstrumente und wird im Sitzen gespielt. Es entwickelte sich im 16. Jahrhundert zunächst als „Gamba“ (Bein) weil es mit den Beinen gehalten wurde; erst im 19. Jahrhundert entstand der Stachel als Stütze. Das Cello wurde zunehmend als solistisches und melodisches Instrument eingesetzt, nicht nur zur Unterstützung des Basses im Orchester.
Anfangsalter
Ca. 6 Jahre (in Ausnahmen auch früher).
Der Einstieg für Jugendliche und Erwachsene ist jederzeit möglich.
Instrumente und Preise
Warum Violoncello?
Das Cello ist nicht zuletzt wegen seines vollen und warmen Klanges und der Ähnlichkeit mit der menschlichen Stimme sehr beliebt. Als Solo-Instrument bietet sich ihm eine vielfältige Literatur; in der Kammermusik, in Ensembles und Orchestern ist es nicht nur wegen seiner Funktion als Bass-Stimme unersetzbar. Auch in der Unterhaltungsmusik wird das Cello eingesetzt, man kann es in vielen Bereichen von Pop bis hin zu Heavy Metal hören.
Wird unterrichtet von
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen